Bis vor kurzem wurde die Cybersicherheit vor allem als ein Bereich angesehen, der in den Händen von Expert*innen mit technischen Abschlüssen liegt, und nicht als ein Bereich, der von der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen mit Menschen profitieren kann. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels im Bereich der Cybersicherheit wäre es ein schwerwiegendes Versäumnis, dieses Gut zu ignorieren. Menschen können nicht nur dazu beitragen, die unmittelbaren Auswirkungen und die Dauer schwerer Vorfälle auf kritische Infrastrukturen zu mildern, sondern sie sind auch eine anpassungsfähige Kraft, die die Cyberfähigkeiten einer Region verbessert. Moderne Cybersicherheitskonzepte müssen den Menschen einbeziehen.

Unsere Vision ist es, eine unabhängige und nicht-kommerzielle Organisation zu schaffen, die – ähnlich wie die Freiwillige Feuerwehr – in konzertierten Aktionen mit (staatlichen) Teams von Cybersicherheitsexperten zusammenarbeitet. Wir schlagen ein Cyber Resilience Network für den Kanton Zürich (CYRENZH) vor – eine Antwort auf die anhaltende Forderung, die Cyber-Resilienz durch interdisziplinäre öffentlich-private Partnerschaften zu verbessern, die alle Ebenen der Zivilgesellschaft einbeziehen.

Für Einwohner*innen

Wollten Sie schon immer etwas über Cybersicherheit lernen, aber die Weite des Themas ist ein wenig überwältigend? Wir arbeiten an Tools und Lerninhalten für alle.

Lassen Sie uns wissen, was Sie lernen möchten!