Freiwillige engagieren

Bis vor Kurzem wurde Cybersicherheit vorwiegend als Bereich betrachtet, der in den Händen von Technik-Experten liegt. Dabei kann die gemeinsame Entwicklung von Problemlösungen mit Menschen mit verschiedenen beruflichen und persönlichen Hintergründen einen großen Unterschied machen. Diese Chance zu versäumen, wäre angesichts des Fachkräftemangels ein Fehler. Menschen können nicht nur dazu beitragen, die unmittelbaren Auswirkungen und die Dauer schwerwiegender Vorfälle auf kritische Infrastrukturen zu mildern. Sie bilden auch eine adaptive Kraft, die die Cyberfähigkeiten einer Region verbessert. Moderne Cybersicherheitsansätze müssen deshalb möglichst viele Menschen einbeziehen.

Unsere Vision ist es, eine unabhängige und nicht-konfrontative Organisation zu gründen, die ähnlich wie die Freiwillige Feuerwehr in Abstimmung mit (staatlichen) Teams von Cybersicherheitsexperten arbeitet. Wir schlagen ein Cyber-Resilienz-Netzwerk für den Kanton Zürich (CYRENZH) vor. Es ist unsere Antwort auf die anhaltende Forderung nach einer Verbesserung der Cyber-Resilienz durch interdisziplinäre öffentlich-private Partnerschaften, die alle Ebenen der Zivilgesellschaft einbeziehen.

Cybersecurity Clinic

Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen, muss das Thema Sicherheit aktiv angegangen werden. Vielen Organisationen (darunter Unternehmen, Kommunen, Schulen und andere) mangelt es jedoch an Bewusstsein, Fähigkeiten oder Ressourcen, um dies zu tun.

Hier kann die CYRENZH Cybersecurity Clinic Hilfe leisten. Die Idee dieser Clinic ist, dass Studierende der Universität Zürich, der ZHAW School of Engineering und der ZHAW School of Management and Law ausgewählten Organisationen in der Schweiz pro bono Cybersicherheitsdienstleistungen anbieten.