Projektpartner*innen

Dirk Baier

Prof. Dr.


PORTRAIT

Dirk Baier ist Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als stellvertretender Direktor am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen, Deutschland. Er hat Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendkriminalität/Abweichendes Verhalten Jugendlicher, Kriminalitätstrends, Cybercrime, Viktimisierung, häusliche Gewalt, Menschenhandel, Extremismus und Forschungsmethoden.

Markus Christen

PD Dr.


PORTRAIT

Markus Christen ist Geschäftsführer der UZH Digital Society Initiative und leitet das DSI Digital Ethics Lab am Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin. Er studierte Philosophie, Physik, Mathematik und Biologie an der Universität Bern, promovierte in Neuroinformatik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und habilitierte sich in Bioethik an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen empirische Ethik, Neuroethik, IKT-Ethik und Methoden der Datenanalyse.

Myriam Dunn Cavelty

Dr.


PORTRAIT

Myriam Dunn Cavelty ist Senior Lecturer für Sicherheitsstudien und Stellvertreterin für Forschung und Lehre am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Politik des Risikos und der Ungewissheit in der Sicherheitspolitik und die sich verändernden Vorstellungen von (inter-)nationaler Sicherheit, insbesondere in Bezug auf Cyberfragen (Cyber-Sicherheit, Cyber-Krieg, Schutz kritischer Infrastrukturen). Neben ihrer Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit berät sie Regierungen, internationale Institutionen und Unternehmen in den Bereichen Cyber-Sicherheit, Cyber-Kriegsführung, Schutz kritischer Infrastrukturen, Risikoanalyse und strategische Vorausschau.

Markus Hackenfort

Prof. Dr.


PORTRAIT

Markus leitet das Team Human Factors Psychology am Departement für Angewandte Psychologie der ZHAW. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere im Bereich der Mobilität. Markus und sein Team führen Studien zu höherem Niveau des assistierten Fahrens und den Auswirkungen auf das menschliche Verhalten durch, indem sie ihren dynamischen High-Fidelity-Fahrsimulator mit einer spezifischen Analyse der Fahrertauglichkeit und -fähigkeit in Kombination mit einem Eye-Tracking-System einsetzen.

Sigrid Haunberger

Prof. Dr.


PORTRAIT

Sigrid Haunberger ist Dozentin und Projektleiterin am Institut für Sozialmanagement, Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wirkungs- und Evaluationsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Qualitätssicherung und Freiwilligenmanagement.

Tom Hofmann

title


PORTRAIT

Tom Hofmann ist ein begeisterter Cybersicherheitsexperte mit einer Leidenschaft für Innovation. In den letzten 18 Jahren hat er Projekte vom finnischen Polarkreis bis zur Megacity Tokio umgesetzt. Er beschäftigt sich mit der Frage, warum (Cyber-)Sicherheit nicht effizienter und effektiver wird, wenn die Technologie voranschreitet, und wie menschenzentrierte Innovation genutzt werden kann, um eine gemeinsame Optimierung komplexer sozialer und technischer Systeme zu erreichen. Er besitzt ein Executive Diploma in IT Business Management der renommierten Universität St. Gallen, Schweiz. Neben seiner Leidenschaft für Technologie und Innovation engagiert er sich auch in verschiedenen Projekten für Inklusion und Diversität, wie zum Beispiel in der Initiative Ladies in Mechanical and Electrical Studies (LIMES) Researchers an der ETH Zürich.

Esther Reijnen

Prof. Dr.


PORTRAIT

Professorin Ester Reijnen ist Leiterin der Forschungsgruppe Angewandte Kognitionswissenschaft des Departements Angewandte Psychologie der ZHAW. Sie interessiert sich für die Erforschung der Mechanismen, die dem menschlichen Urteilsvermögen und der Entscheidungsfindung in einem angewandten Kontext wie Ernährung und Medizin zugrunde liegen.

Marc Rennhard

Prof. Dr.


PORTRAIT

Marc Rennhard ist Direktor des Departements Informationstechnologie, Elektrotechnik und Mechatronik an der ZHAW School of Engineering. Zuvor leitete er das Institut für Angewandte Informationstechnologie (InIT) an der ZHAW School of Engineering. Dort leitete er während mehr als zehn Jahren die Forschungsgruppe Informationssicherheit. Seine Hauptinteressen in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Informationssicherheit, mit besonderem Fokus auf Softwaresicherheit, automatisierte Sicherheitstests und Security Engineering. Er hat fast 20 angewandte Forschungsprojekte geleitet, die meisten davon finanziert durch KTI/Innosuisse und in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Marc hat an der ETH Zürich über anonyme Internet-Kommunikation promoviert und verfügt über einen MSc-Abschluss in Elektrotechnik, ebenfalls von der ETH Zürich.

Joachim Rosenthal

Prof. Dr.


PORTRAIT

Joachim Rosenthal ist Professor für Angewandte Mathematik am Departement für Mathematik der Universität Zürich. Er erwarb 1986 das Diplom in Mathematik an der Universität Basel und 1990 den Doktortitel in Mathematik an der Arizona State University. Seine derzeitigen Forschungsinteressen liegen in der Codierungstheorie und der Kryptographie. In der Kodierungstheorie interessiert er sich für Faltungscodes, LDPC-Codes und allgemeinere Codes auf Graphen. In der Kryptographie liegt sein Hauptinteresse auf dem Gebiet der Postquantenkryptographie, insbesondere auf dem Gebiet der codebasierten Kryptographie.

Burkhard Stiller

Prof. Dr.


PORTRAIT

Burkhard ist Direktor der Communication Systems Group CSG und ordentlicher Professor für Informatik, insbesondere für Kommunikationssysteme, am Institut für Informatik IfI der Universität Zürich UZH. Burkhards Forschungsinteressen umfassen Systeme mit vollständig dezentraler Steuerung (Blockchains, Clouds, Peer-to-Peer, eVoting), Netzwerk- und Servicemanagement (Wirtschafts- und Sicherheitsmanagement), Internet-of-Things (Sicherheit von eingeschränkten Geräten, LoRa) und Telekommunikationsökonomie (Gebührenerhebung und Abrechnung).

Christian Schwarzenegger

Prof. Dr.


PORTRAIT

Nach seinem Studium an der Universität Zürich promovierte Prof. Dr. Christian Schwarzenegger 1992. Seit 1999 ist er Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der UZH. Von 2010 bis 2014 war er Prodekan und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, seit 2014 ist er Vizepräsident der Universität Zürich. Christian Schwarzeneggers Forschungsschwerpunkte sind Gewalt in der Familie, Internetkriminalität und Entscheidungen am Lebensende. Er führt regelmässig empirische Forschungen in den Bereichen Polizeiwissenschaft und Kriminalprävention durch.

Ariane Trammel

Dr.


PORTRAIT

Ariane ist Leiterin Forschung/Fokusbereich Informationssicherheit und Dozentin für Informatik mit Schwerpunkt Informationssicherheit an der ZHAW School of Engineering.